Von der Idee zum „Startup“, das ist sowohl Anspruch als auch Programm unserer Ringvorlesung „Praktische Gründungslehre“.
Standortübergreifend können Studierende und Mitarbeiterinnen der drei Hochschulen praxisorientiertes Wissen einer Unternehmensgründung erlernen.
Unsere Ringvorlesung umfasst neun Veranstaltungen in denen die Teilnehmerinnen von der Kompetenz erfahrener Expert*innen der regionalen Gründerszene profitieren können. Das Themenspektrum reicht von der Ideenfindung über die Entwicklung von Geschäftsmodellen bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten und der Beantragung von Schutzrechten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht praktisches Gründungswissen, das eine wissensbasierte Startup-Gründung zum Erfolg führen soll.
Auf in die nächste Runde geht es im Wintersemester 2022.
Curriculare Verankerung
Vergangene Veranstaltungen
Mein Startup in MV – Gründungsunterstützung vor Ort
Ringvorlesung
Ich möchte in Mecklenburg-Vorpommern gründen, aber auf welche Unterstützung kann ich zugreifen? Wir stellen euch das Gründungsökosystem in MV vor und zeigen euch, dass es sich lohnt im Nordosten zu gründen.
Pitch Deck und Pitch-Training – Erfolgsfaktoren für die perfekte Präsentation von Startups
Ringvorlesung
Wie erkläre ich meine Idee potentiellen Investor*innen in kurzer Zeit? Welche Inhalte sind den Adressat*innen wichtig und wie muss so ein Pitch aufgebaut werden? Der Pitch stellt für viele Gründer*innen eine echte Herausforderung dar. Wir besprechen, wie man sich und seine Idee am besten präsentiert.
Der Businessplan – Bedeutung, Aufbau und Inhalte
Ringvorlesung
Der Businessplan ist die Basis meiner Unternehmensgründung. Wir gehen auf die Bedeutung des Businessplans sowohl für externe Adressaten*innen, als auch für die interne Planung ein und skizzieren den möglichen Aufbau und die notwendigen Inhalte.
Das Geschäftsmodell – Pflicht und Kür für Startups
Ringvorlesung
Ich habe eine tolle Idee, aber wie mache ich daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell? Wir stellen in dieser Veranstaltung einschlägige Geschäftsmodelle vor und diskutieren diese gemeinsam.
Marketing und Vertrieb
Ringvorlesung
Ich habe ein tolles Produkt/Dienstleistung, aber wie bringe ich es an die Kund*innen? Der Marketing-Mix und verschiedene Marketingstrategien sind Thema unserer Veranstaltung.
Marktanalyse und Zielgruppe
Ringvorlesung
Ich habe eine tolle Idee, aber interessiert sich meine Zielgruppe überhaupt für mein Produkt / meine Dienstleistung? In dieser Veranstaltung sprechen wir darüber, wie man seine Zielgruppebestimmt und den Markt analysiert.
Digital Entrepreneurship
Ringvorlesung
In dieser Veranstaltung klären wir, was Digital Entrepreneurship eigentlich ist und wie Ihr digitale Produkte entwickeln, testen und schließlich am Markt etablieren könnt.
Mit Kreativitätstechniken zur Geschäftsidee
Ringvorlesung
Von der Idee bis zum Startup – Kreativität ist Grundlage eines jeden Gründungsvorhabens. In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Kreativitätstechniken vorgestellt, um den Weg von einem Problem bis zur Lösung und folglich zu einer (Geschäfts-) Idee aufzuzeigen.
Perspektive Selbstständigkeit – auch für mich ein Erfolgsmodell?
Ringvorlesung
In dieser Veranstaltung werden Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit und des Unternehmertums thematisiert. Die verschiedenen „Gründer*innen-Typen“ finden Betrachtung.
Pitch Deck und Pitch Training – Erfolgsfaktoren für die perfekte Präsentation von Startups
Ringvorlesung
Wie erkläre ich meine Idee potentiellen Investor*innen in kurzer Zeit? Welche Inhalte sind den Adressaten*innen wichtig und wie muss so ein Pitch aufgebaut werden? Der Pitch stellt für viele Gründer*innen eine echte Herausforderung dar. Wir besprechen, wie man sich und seine Idee am besten präsentiert. Referent: Jan Klaiber, ProMedTec Germany GmbH
Marketing und Vertrieb – der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg
Ringvorlesung
Ich habe ein tolles Produkt/Dienstleistung, aber wie bringe ich es an die Kund*innen? In dieser Veranstaltung besprechen wir den Marketing-Mix und verschiedene Marketingstrategien. Referent: Hannes Trettin, Project-Bay
Der Businessplan – Bedeutung, Aufbau und Inhalte
Ringvorlesung
Der Businessplan ist die Basis meiner Unternehmensgründung. Wir gehen auf die Bedeutung des Businessplans sowohl für externe Adressaten*innen, als auch für die interne Planung ein und geben Einblicke in den möglichen Aufbau und die notwendigen Inhalte eines Businessplans. Referent: Prof. Dr. Clemens Fuchs, Hochschule Neubrandenburg
Mögliche Rechtsformen – Entscheidungskriterien und Haftungsbegrenzung
Ringvorlesung
GmbH oder GbR? Oder doch besser eine Partnergesellschaft? Vor dieser Frage stehen irgendwann alle Gründer*innen. Wir stellen die gängigen Rechtsformen und deren Vor- und Nachteile vor. Wir klären, welche Rechtsform wann für welchen Startup-Typ in Frage kommen könnte welche Anforderungen die Rechtsformen mit sich bringen. Referent: Prof. Dr. Christian Piroutek, Hochschule Stralsund
Finanzierungsmöglichkeiten im Gründungsprozess
Ringvorlesung
Mein Unternehmen benötigt eine solide Finanzierung! Wir stellen vor, wie junge Unternehmen Kapitalgeber*innen finden und welche Möglichkeiten und Programme für Startups zur Verfügung stehen. Begrifflichkeiten wie Venture Capital und Business Angel werden erläutert, die von Banken und Fördereinrichtungen gestellten Anforderungen dargelegt. Referent: Martin Schwarz, GENIUS Venture Capital GmbH
Entwicklung von (digitalen) Geschäftsmodellen
Ringvorlesung
Ich habe eine tolle Idee, aber wie mache ich daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell? Wir stellen in dieser Veranstaltung einschlägige Geschäftsmodelle vor und diskutieren diese gemeinsam. Referent: Dr. Arndt Schwaiger
Gewerbliche Schutzrechte – Marken, Muster und Patente
Ringvorlesung
Wie schütze ich meine Idee? Welche Unterschiede gibt es zwischen Patenten, Gebrauchsmustern oder Marken? Wie führe ich eine Patent- oder Markenrecherche durch? In dieser Veranstaltung vermitteln wir das nötige Know-How. Referent: Dr. Erik Schreiber, Universitätsbibliothek Rostock, Patent- und Normenzentrum
Mit Kreativitätstechniken zur Geschäftsidee
Ringvorlesung
Von der Idee bis zum Startup – Kreativität ist bei jedem Gründungsvorhaben gefragt. In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Kreativitätstechniken vorgestellt, um den Weg von einem Problem bis hin zur Lösung und folglich zu einer (Geschäfts-) Idee aufzuzeigen. Referent: Henryk Mioskowski, innoXperts®
Perspektive Selbstständigkeit – auch für mich ein Erfolgsmodell?
Ringvorlesung
In dieser Veranstaltung werden Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit und des Unternehmertums thematisiert.