Das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg ist ein Ort, der Menschen mit verschiedenen Ideen und aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringt um die Digitale Transformation in der Region zu unterstützen und zu fördern. Das Ziel ist es, Gründer*innen und Startups mit weiteren lokalen Akteuren der Wirtschaft und Wissenschaft so zu vernetzen, dass digitale und innovative Ideen auf den Weg gebracht werden. Das DIZ Neubrandenburg begleitet von der Ideenfindung bis zur Gründung des eigenen Unternehmens und unterstützt Startups mit vorhandenen Netzwerken regionaler Experten bei ihren individuellen Herausforderungen.
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des „Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie“ auf dem Innenhof des BioTechnikums wird nach derzeitigem Stand im vierten Quartal 2022 erfolgen. Mit der inhaltlichen Ausrichtung auf die Branchen Bioökonomie und Plasmatechnologie beschreitet Greifswald einen neuen Weg in der Positionierung der Stadt und des Landes als bedeutender Technologiestandort. Das flexible Nutzungskonzept mit einer Zuordnung der Flächen entsprechend Förderfähigkeit und Fachbereichen kann als wesentlicher Schlüssel zum Erfolg des Zentrums betrachtet werden.
Eine Nutzfläche von rund 5.500 m² wird für Ansiedlungen zur Verfügung stehe, es sollen bis zu 240 in der Mehrzahl hoch qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
Das BTG Greifswald öffnete seine Türen im Jahr 1996 und verfügt aktuell über 4.300 m² vermietbare Labor- und Büroflächen. Des Weiteren stehen Gemeinschaftslabore sowie ein Schulungs- und Konferenzbereich zur Verfügung. Daneben zählt zu den Kernkompetenzen des BTGs die Beratung, Förderung und Betreuung der angesiedelten Unternehmen während des Innovationsprozesses bis zur Markteinführung. Die Unternehmen werden gecoacht und bei der Bedarfsanalyse und Vermarktung der entwickelten Verfahren und Produkte sowie bei der Vernetzung umfassend unterstützt.
Die Vermietung erfolgt für die Bereiche Biotechnologie, Biologie und Biomedizin.
Das TZV Vorpommern umfasst zur Zeit mehr als 2.600 m² Labor- und Produktionsfläche und über 3.600 m² Bürofläche, welche von über 60 Firmen genutzt wird. Der Standort befindet sich im Technologiepark Greifswald. Es bietet umfassende Unterstützung für die ansässigen Unternehmen und bei der Gründung neuer Unternehmen. Neben kundenorientiertem Service erwartet Startups und Gründungsinteressierte eine kompetente Beratung in den Bereichen Vermietung, Existenzgründung, Fördermittel und Finanzierung sowie zu Innovation, Produkt- und Markentwicklung.
Der Makerspace Greifswald e. V. ist ein Zusammenschluss von technikbegeisterten Menschen, die sich mit Elektronik und Programmierung über Kunst und Fotografie bis hin zu Holz- und Metallbearbeitung beschäftigen. Hier wird ein Raum geboten, um gemeinsam an Ideen zu tüfteln und sich auszutauschen.
Weiterhin bietet der Makerspace Greifswald Kurse und Workshops an, um erworbenes Wissen weiterzugeben.
Der Makerport Stralsund wird durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern unterstützt und ist die erste Anlaufstelle für digitalaffine Gründer*innen und Gründungsinteressierte. Als diese setzt er sich für die Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen mit Startups und weiteren Akteuren aus Wissenschaft und Forschung ein. Des Weiteren bietet der MakerPort Stralsund den Raum und die Community, um eine digitale oder innovative Idee umzusetzen. Dazu werden, neben der passenden Infrastruktur, ebenfalls Beratungsleistungen und ein großes Netzwerk geboten.
Weiterhin bieten zahlreiche Veranstaltungen für jeden die Möglichkeit, sich zu beteiligen, die Community kennenzulernen und neues Wissen rund um die Digitalisierung zu erfahren.
Die Orangery Stralsund ist der Coworking Space mit der größten Hafenterrasse in Stralsund. Absolvent*innen der Hochschule Stralsund arbeiten hier Seite an Seite mit gestandenen Unternehmer*innen und Quereinsteiger*innen.
Die Orangery Stralsund bietet Startups eine flexible Preisgestaltung sowie erstklassiges Equipment, damit das Gründungsvorhaben reibungslos gelingt. Anker und Rettungsring bei dieser Aufgabe sind die Coaches, die den Coworkern mit Ideen, Erfahrung und Orientierung zur Seite stehen.
Das Ziel des Coworking Space ist es, die Kron-Lastadie in Stralsund mit Pionier- und Unternehmergeist zu fluten. Sie in einen neuen Ort zu transformieren, an dem fortan nicht nur die Drinks sprudeln, sondern auch die Ideen: von der Eventbastion zu einem Bollwerk der Kreativität.
Im Coworking Space Project Bay werden Freelancern, Freiberuflern, Selbstständigen sowie Startups ein fantastischer und flexibler Arbeitsplatz direkt am Wasser, mit einem tollen Strand vor der Tür und spektakulären Sonnenuntergängen am Abend geboten.
Mit der „Project Bay Membership” erhält man 24/7 Zugang zu dem Coworking Space und genießt alle Vorteile inkl. Geschäftsadresse für die Gründung auf Rügen.
Der Coworking-Space lebt vom Austausch und dem Miteinander und soll nicht nur das produktive Arbeiten fördern, sondern auch Raum für neue Ideen und Start-ups bieten.
Das DIZ Rostock vernetzt, unterstützt und zeigt den verschiedenen Zielgruppen Potenziale rund um die digitale Transformation auf. Dafür werden die Angebote und Probleme der Interessierten in den Mittelpunkt gestellt. Mithilfe der Fachkräfte und Expert*innen werden die Herausforderungen von morgen angegangen und das Rostock der Zukunft gestaltet. Außerdem ermöglicht das DIZ Rostock den Zugang zu den neuesten und modernsten Laboren und zu dem Netzwerk der cleversten Köpfe. Einige Schwerpunkte des DIZ sind z. B. Künstliche Intelligenz, Life Science und die Experten- Community.
Die StartUp Yard ist eine Ideenwerkstatt auf dem Campus der Hochschule Wismar. Studierende der drei Fakultäten können sich ausprobieren, an eigenen Ideen tüfteln und gegenständliche als auch digitale Prototypen entwickeln. Zur Verfügung steht alles von einem 3D-Drucker bis hin zur CNC-Technologie. Die Nutzung der Werkstatt und der gängigen Materialien ist kostenfrei. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und falls Hilfe benötigt wird, stehen eine Crew und studentische Lotsen mit Rat und Tat zur Seite. Zusätzlich finden regelmäßig Workshops, Wettbewerbe, Seminare und persönlichen Coachings statt, die notwendige Kompetenzen vermitteln. Das Angebot der StartUp Yard richtet sich an Hochschulangehörige der Hochschule